Freitag, 30. Dezember 2022

»Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein«

“Capitalism is disappearing, but Socialism is not replacing it. What is now arising is a new kind of planned, centralized society which will be neither capitalist nor, in any accepted sense of the word, democratic. The rulers of this new society will be the people who effectively control the means of production: that is, business executives, technicians, bureaucrats and soldiers, lumped together by Burnham under the name of ‘managers’. These people will eliminate the old capitalist class, crush the working class, and so organize society that all power and economic privilege remain in their own hands.”

and later:

“Power can sometimes be won or maintained without violence, but never without fraud, because it is necessary to make use of the masses, and the masses would not co-operate if they knew that they were simply serving the purposes of a minority. In each great revolutionary struggle the masses are led on by vague dreams of human brotherhood, and then, when the new ruling class is well established in power, they are thrust back into servitude.”

James Burnham ist ein einflussreicher Ökonom des 20. Jahrhunderts. In seinem 1941 (also zu Beginn des zweiten Weltkriegs) veröffentlichtem Buch The Managerial Revolution findet sich eine Einleitung von George Orwell. Diese beiden Zitate stammen aus diesem Vorwort (Thoughts on James Burnham) und beziehen sich sowohl auf das Buch The Managerial Revolution als auch auf The Machiavellians. Ich vermute also, das Vorwort wurde in den späten 1940er Jahren geschrieben.

George Orwell
Die Weitsicht dieser Aussagen scheint mir bemerkenswert zu sein. Wir erleben die Endform dieses Manegarial Power Grab nun in Echtzeit über soziale Medien, in der Dysfunktionalität der alten Medien und der Macht pseudo-progressiver, tatsächlich aber in der realen Politik hochgradig regressiver Eliten, die die Management-Ebenen der meisten Konzerne und Medienhäuser bestimmen. Am deutlichsten sehen wir diesen Konflikt aktuell in den USA, aber auch in Europa, wo auch das Scheitern nahezu jeder relevanten politisch strategischen Entscheidung auf diese Mechanismen rückführbar scheint.

Byung-Chul Han hat den letzten Teil des vorigen Zitates in seinem Buch Psychpolitik — ganz am Anfang — in diesen wunderbaren Worten zusammengefasst (aus meiner Sicht, ich weiß nicht, ob Han Burnham gelesen hat):

»Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein. Episode heißt Zwischenstück. Das Gefühl der Freiheit stellt sich im Übergang von einer Lebensform zur anderen ein, bis sich diese selbst als Zwangsform erweist.«

Aber nicht alles ist verloren, jedenfalls nicht für alle. Wer sich aus der Unterschicht anstrengt für den gilt nach Orwell/Burham:

“If it is to stay in power a ruling class must constantly admit suitable recruits from below, so that the ablest men may always be at the top and a new class of power-hungry malcontents cannot come into being. This is likeliest to happen, Burnham considers, in a society which retains democratic habits”

Dienstag, 13. Dezember 2022

ChatGPT — caught in infinity

Everyone talks about the potential of ChatGPT. Rightfully so, in a way. The delivered performance is quite extraordinary.

However, what is the source of the texts generated? Human text.

What will happen, once the amount of ML-generated text becomes larger than human generated text? Then we will see a self-referential loop. What will be the systemic consequences of that?

Grüner Wasserstoff — die nächste energiepolitische Fehlentscheidung Deutschlands?

Was ist das Potential von Wasserstoff als Energiespeicher beziehungsweise Energieträger für die »grüne Zukunft« und Energiewende? Michael Liebreich hat eine sehr interessante Zusammenfassung geschrieben, die sehr differenziert auf verschiedenste Anwendungsbereiche eingeht und sich mit zahlreichen anderen kritischen Analysen deckt. Ganz kurz zusammengefasst würde ich folgende Aspekte hervorheben:

Wasserstoff wurde im 18. Jahrhundert von Henry Cavendish entdeckt und dargestellt.

Erhebliche staatliche Investitionen in die Wasserstoff-Wirtschaft sind aktuell im Gange, besonders Deutschland und Japan stechen hier hervor. Der japanische Premierminister wird zitiert:

“Japan aims to commercialize an international hydrogen supply chain by producing hydrogen in bulk at low cost in countries blessed with bountiful renewable energy resources coupled with marine transport infrastructure.”

Der deutsche Kanzler Olaf Scholz betont die Kollaboration mit Kanada und der deutsche Wirtschaftsminister Habeck mit Namibia und Südafrika:

 “In August he and Canadian Prime Minister Justin Trudeau flew to Newfoundland and Labrador to sign an agreement to “create a transatlantic supply chain for hydrogen well before 2030, with first deliveries aiming for 2025”. As I write this, German Economy Minister Robert Habeck is on a five-day trip to Namibia and South Africa to secure hydrogen supplies.”

Diese und ähnliche Projekte versprechen sowohl ökonomisch wie ökologisch kontraproduktiv zu sein, wie sich nach der weiteren Analyse herausstellt:

  • Transport von Wasserstoff macht ökonomisch nur über Pipelines Sinn, denn auf das Volumen bezogen ist die Energiedichte viel zu gering. Mit einem Faktor von 2,5x dem Volumen im Vergleich zu Flüssiggas ist anderer Langstrecken-Transport weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll. Dazu kommen erhebliche technische Probleme aufgrund der benötigten niedrigen Temperatur.
  • Andere Formen des Transports wie als Gas unter Druck, in Metallschwämmen oder LOHCs sind entweder noch unwirtschaftlicher oder schlicht technisch (trotz jahrzehntelanger Forschung) nicht machbar.
  • Der Transport über Derivate wie Ethanol oder Methan kann für bestimmte Industrieanwendungen sinnvoll sein, für Energieproduktion aufgrund der enormen Verluste nicht. 
  • So scheint auch die Herstellung von Ammoniak für die weitere Energieerzeugung aus »erneuerbaren« Quellen wie Wind (wie offenbar zwischen Deutschland und Kanada angedacht) bestenfalls ein grünes Feigenblatt zu sein. Es treten dabei energetische Verlust in der Größenordnung von 80% auf; vermutlich mehr, weil der entstehende Ammoniak nicht leicht direkt verbrannt werden kann und weiteres Cracking erfordert.
  • Selbst für die Produktion von Dünger dürften diese Verluste nur wenig Sinn machen. Dazu kommt, dass industrielle Verfahren wie das Haber-Bosch-Verfahren zur Produktion von Ammoniak kontinuierlich gefahren werden müssen, was die Nutzung von unzuverlässiger Stromproduktion von Wind und Sonne ohne Backup kaum sinnvoll erscheinen lässt. Diese Verluste müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Die Anwendung in Flugzeugen ist ebenfalls aufgrund der niedrigen Energiedichte pro Volumen bestenfalls für Kurzstrecken oder Privatjets denkbar. Auch die Logistik der Treibstoffversorgung für Linienflüge ist de facto prohibitiv.

Kurz gesagt: das Versprechen, dass Wasserstoff als »grüner« Energiespeicher eine wesentliche Rolle in der Zukunft einnehmen kann ist mit großer Vorsicht zu genießen. Transport scheint bestenfalls über Pipelines sinnvoll zu sein. Das schließt Transport aus Amerika oder Afrika auf absehbare Zeit aus. 

Die aktuellen deutschen Projekte in dieser Hinsicht sind daher vermutlich eine ähnliche Fehlentscheidung wie die Energiewende der letzten Jahrzehnte.

Ein weiteres, wie mir scheint, wesentliches Problem, wird in diesem Artikel allerdings gar nicht erwähnt: Wasserstoff ist selbst als Klimagas zu bewerten, wie dieser Nature-Bericht darlegt:

“the release of one ton of dihydrogen into the atmosphere corresponds to the emission of nearly 13 tons of CO2 equivalent.”

Wenn also Wasserstoff-Gas bei Produktion, Transport oder Nutzung in die Atmosphäre entweicht, was besonders bei Transport mit Schiffen zu erwarten ist, so hat eine Tonne Wasserstoff etwa denselben Effekt wie 13 Tonnen Kohlendioxid. Die Frage ist also: wenn wir ein Wasserstoff-Energiesystem in großem Maßstab planen — das schon aus den oben genannten Gründen wenig effizient ist — wieviel verlieren wir zusätzlich durch Leckage von Wasserstoff an »grünem« Potential?

Weiters stimme ich der Ansicht, dass E-Autos ökonomisch sinnvoll sind, keinesfalls zu. In dieser Überlegung stecken weder der enorme Ressourcenbedarf für Batterien (und die daraus folgenden Preiserhönhungen), noch die hohen Stromkosten in Europe, als Folge der Fehler in der Energiepolitik der letzten Jahrzehnte. Der Aspekt der Umweltzerstörung aus diesem Ressourcenabbau der für Batterien und »erneuerbare Energie« notwendig wird, ist auch nicht in die Analyse eingepreist.

Eine andere sehr interessante — und im Effekt vernichtende — Analyse des deutsch-kanadischen Wasserstoff-Projektes findet sich im Decouple Podcast.

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Mangelnde (wissenschaftliche) Bescheidenheit schadet unserer Gesellschaft

Karl Popper (1992)

Was mir in den letzten Jahren bewusst geworden ist — und es ist eine für mich sehr verstörende Erkenntnis. Nicht nur haben wir erhebliche Qualitätsprobleme in vielen Bereichen der Wissenschaft, gepaart mit schlechter Effizienz. Was aus gesellschaftlicher Sicht noch schlimmer ist: viele, wenn nicht die meisten Wissenschafter scheinen unfähig zu sein, selbst abzuschätzen, wie wahrscheinlich Aussagen sind die sie treffen. Wie sicher ihre Behauptungen sind, oder umgekehrt gesagt: wie wahrscheinlich es ist, dass sie falsch liegen.

In den meisten Fällen ist die Zuverlässigkeit ihrer Aussagen wesentlich niedriger als sie selbst es für möglich halten. Aus dieser Überheblichkeit folgen schwere gesellschaftliche Folgen. Denn es hält sie nichts davon ab, mit diesen (übertriebenen) und nicht fundierten Überzeugungen in die Medien zu gehen, mit Politikern, Entscheidungsträgern und Podcastern zu sprechen und diese zu beeinflussen. 

Mit einer falschen Sicherheit zu beeinflussen.

Dabei macht es einen großen Unterschied, ob wir es mit einem Problem zu tun haben, wo es tatsächlich gute Evidenz und Kenntnis gibt, oder ob wir unter hoher Unsicherheit und Risiko agieren und entscheiden.

Auch das Übertreiben von Problemen ist nicht hilfreich, weil es Politik zu extrem teuern und falschen Entscheidungen führt.

»Wissenschaft könnte man als die Kunst der systematischen und übertriebenen Vereinfachung bezeichnen.«, Karl Popper, The Observer (August 1982)

»Das Schlimmste – eine Sünde gegen den heiligen Geist – ist, wenn die Intellektuellen es versuchen, sich ihren Mitmenschen gegenüber als große Propheten aufzuspielen und sie mit orakelnden Philosophien zu beeindrucken.«, Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987)

Zum Abschluss...

Es freut mich, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mein Blog zu lesen. Natürlich sind viele Dinge, die ich hier diskutiere aus einem subjektiven Blickwinkel geschrieben. Vielleicht teilen Sie einige Ansichten auch nicht: Es würde mich jedenfalls freuen, Kommentare zu lesen...

Noch ein Zitat zum Schluß:

"Ich verhielt mich so, als wartete ein Heer von Zwergen nur darauf, meine Einsicht in das Tagesproblem, zur Urteilsfindung von Gesellschaft und Politik zu übersetzen. Und nun stellt sich heraus: Dieses Heer gibt es nicht.

Ganz im Gegenteil erweist sich das kulturelle Getriebe als selbstimmunisierend gegen Kritik und Widerlegung. Es ist dem Lernen feind und wehrt sich in kollektiver Geschlossenheit gegen Umdeutung und Innovation.", Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1985)

:-)