Mittwoch, 29. März 2023

Expertise oder Wissen?

Die übliche oder alltägliche Verwendung der Begriff »Expertise« beziehungsweise »Experte« irritiert mich schon seit längerem. Ständig werden uns Experten in Medien präsentiert, die die Welt erklären und Prognosen komplexer Systeme mit großem Selbstvertrauen darlegen.

Nun ist es hinreichend untersucht, dass solche Expertenprognosen in der Praxis sehr wenig wert sind, und in der Regel kaum über Zufallstreffer hinausgehen. Empfehlenswert dazu sind die Untersuchungen von Philip Tetlock.

Dieses Photo habe ich vor einigen Jahren im Iran gemacht. Dieser Mann sitzt seit Kindesalter an diesem Webstuhl und produziert Teppiche von enormer Komplexität und dies ohne Vorlage. Dies ist vielleicht ein Paradebeispiel für Expertise.

Wir haben, so scheint mir, im Kern ein begriffliches Problem. »Experte« oder »Expertise« leitet sich vom lateinischen »expertus« ab, was etwa erfahren oder erprobt bedeutet. Es gibt hier also einen klaren Bezug zu praktischer Kompetenz. Daraus folgt für mich folgende Definition:

Expertise ist die Fähigkeit, Veränderungen in der Welt konsistent vorauszusagen oder herbeizuführen.

Um das an einigen Beispielen zu illustrieren:

  • Ein Installateur zeigt Expertise, wenn er den Austausch einer Toilette weitgehend korrekt plant und umsetzt
  • Ein Automechaniker ist kompetent, wenn er einen Schaden korrekt diagnostiziert und behebt
  • Ein Chirurg ist kompetent, wenn er in der Lage ist, bestimmte Erkrankungen weitgehend korrekt zu diagnostizieren und entsprechend des aktuellen Wissenstandes zu behandeln, z.B. Knochenbruch, Trauma
  • Ein Progammierer kann hohe Expertise in einer bestimmten Domaine haben, z.B. der Programmierung von Datenbanktransaktionen. Daraus folgt keine Expertise über die Nutzung dieser Komponente in großen und komplexen Softwaresystemen.

In den genannten Bereichen, und natürlich zahlreichen anderen, ist Expertise möglich, und Menschen können in diesem Sinne kompetent oder inkompetent sein. 

Es gibt aber auch Domänen/Problemstellungen und Systeme, wo wir (erhebliches) Wissen aber keine oder wenig Expertise (nach obiger Definition) haben. Beispiele dafür sind:

  • (Makro)ökonomie: Wir wissen vieles über inflationäre Ereignisse der letzten 100 Jahre, daraus folgt keine konkrete Expertise für die aktuelle Situation
  • Klimawandel: wir wissen relativ viel über klimatische Entwicklungen der Vergangenheit, daraus leitet sich kaum Expertise über die Klimaentwicklung der nächsten Jahrhunderte ab, im Besonderen nicht in einem System, das mit menschlichem Handeln in stetiger Wechselwirkung steht
  • Wir können vieles über Viren und vergangene Pandemien wissen, das gibt uns noch keine Expertise über eine neue Pandemie

In diesen und ähnlichen Feldern gibt es aus prinzipiellen Gründen keine Expertise und daher auch keine Kompetenz im Sinne, wie bei Expertise-Feldern. Diese Unterscheidung zwischen Wissen und Expertise ist in der Praxis von höchster Relevanz. Um einige ausgewählte Aspekte herauszugreifen: 

  1. Es gibt Bereiche wo es tatsächlich Expertise gibt. Diese ist messbar und Kompetenz ist von Inkompetenz in klaren Kriterien unterscheidbar.
  2. Es gibt Bereiche, komplexe Situationen, wicked problems, in denen es keine Expertise in diesem Sinne geben kann, aber sehr wohl Wissen, das für Entscheidungsfindung relevant ist.
  3. Jemand der sein Leben an der Universität verbringt, hat im besten Falle Wissen, aber selten Expertise, selbst in den Bereichen, in denen man Expertise haben kann. Expertise kann daher nicht an Universitäten aufgebaut, sondern im besten Fall begründet werden.
  4. Die großen Herausforderungen der Zeit sind zumeist solche, wo es möglicherweise (viel) Wissen aber gerade keine nennenswerte Expertise gibt (z.B. Pandemien, Ökonomie, globale Energiesysteme, Umwelt, Klima)
  5. In Bereichen, in denen Expertise möglich ist (z.B. dem Bau von Infrastruktur), sollte man dieses praktische Wissen auf hohem Niveau erhalten und nicht durch übertriebene (und in der Regel wenig kompetente) Bürokratie behindern. Das Erhalten und Weitergeben von Expetise ist nur durch ständiges Tun und Ausbildung in der Praxis möglich.

Herausforderungen sind folglich sehr unterschiedlich zu behandeln, je nachdem ob es sich um solche handelt, wo es im engeren Sinne Expertise gibt oder eben nicht. Letztere benötigen eine vorsichtigere, bescheidenere und meist evolutionäre und explorative Herangehensweise, die von stetigen Rückkopplungsschleifen und demokratischer Mitbestimmung begleitet ist. Um wenige Beispiele zu nennen: 

  • funktioniert die letzte gesetzt Maßnahme? 
  • welche (unerwarteten) Seiteneffekte haben die Maßnahmen?
  • was wissen wir noch nicht und müssen untersuchen?
  • Stetig angepasste Interessensabwägung: ist das Verhältnis von Nutzen und Schaden / Seiteneffekte bestimmter Maßnahmen noch im Interesse der Allgemeinheit?

Übrigens gab es bereits in der Antike eine ähnliche Unterscheidung verschiedener Arten von Wissen: episteme (gr) oder scientia (lat) für Wissen um seines selbst Willen sowie techne (gr) oder ars (lat) für angewandtes Wissen; vielleicht vergleichbar damit, was ich Expertise nenne.

Dazu einige Podcast-Episoden, die diese Thesen vertiefen:

Dienstag, 28. März 2023

Follow the Science or Elitist Delusion?

“We know precisely and scientifically what the effects of pollution, waste of natural resources, the population explosion, the armaments race, etc., are going to be. We are told so every day by countless critics citing irrefutable arguments. But neither national leaders nor society as a whole seems to be able to do anything about it.”

When was this written?

Ludwig von Bertalanffy in 1926

The Austrian biologist and system thinker Ludwig von Bertalanffy wrote this in his excellent book General Systems Theory from 1969 (highlights by me). This was common thinking in the first half of the 20th century where many intellectuals believed in scientific management and politics. For instance the very influential intellectual Alfred Korzybski wrote in Manhood of Humanity (1921):

“it will give a scientific foundation to Political Economy and transform so-called “scientific shop management” into genuine “scientific world management.”

It turns out that the precise and irrefutable arguments tend to hold relatively little water in the long term in complex global systems. Most predictions of that type, which were based on irrefutable arguments, turn out to be wrong indeed.

There is no need though to repeat such mistakes 60 years later over and over again. For instance, in believing predictions of economist or eXtinction rebellion or even worse, Last Generation, who all refer to irrefutable arguments, that are not to be discussed any longer by anyone else than them, the high priests of knowledge.

If anyone claims things are alternativlos, or not to be questioned, we do good to question these ideas especially hard and remove such leaders from power as quickly as possible. They are the most dangerous ones.

To be fair to Bertalanffy though, he also writes in this book the following, very powerful quotation:

“We have a fair idea what a scientifically controlled world would look like. In the best case, it would be like Aldous Huxley’s Brave New World, in the worst, like Orwell’s 1984.”


Freitag, 17. März 2023

The chance that there will be any permanent ice left in the Arctic after 2022 is essentially zero

 "The chance that there will be any permanent ice left in the Arctic after 2022 is essentially zero"

How did this prediction by Harvard climate scientist James Anderson in 2018 published in my favourite media outlet Forbes turn out?

Arctic Ice Cover March 2023 (NASA)

This NASA graph with data up to 2023 shows the current ice cover pretty much in the middle of the years 2012–2023.

What do we learn from that?

  1. Check for the track record and do not read media that is regularly wrong
  2. Immediately ignore what one single scientist says; to speak with Nassim Taleb: “Science is great, scientists are dangerous”
  3. Do not support catastrophism. It is most likely not true and harms reasonable steps to approach the fact, that we indeed have a climate change problem.
Trust in science and media is lost (because we constantly amplify the extremists and naive one-trick-pony activists) and we indeed inflicted large harm to our society, albeit not necessarily the one these people are warning us from — think of the Energy disaster in Germany, Europe and in many other developing countries as a consequence of the large scale mistakes made by countries like Germany.


Zum Abschluss...

Es freut mich, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mein Blog zu lesen. Natürlich sind viele Dinge, die ich hier diskutiere aus einem subjektiven Blickwinkel geschrieben. Vielleicht teilen Sie einige Ansichten auch nicht: Es würde mich jedenfalls freuen, Kommentare zu lesen...

Noch ein Zitat zum Schluß:

"Ich verhielt mich so, als wartete ein Heer von Zwergen nur darauf, meine Einsicht in das Tagesproblem, zur Urteilsfindung von Gesellschaft und Politik zu übersetzen. Und nun stellt sich heraus: Dieses Heer gibt es nicht.

Ganz im Gegenteil erweist sich das kulturelle Getriebe als selbstimmunisierend gegen Kritik und Widerlegung. Es ist dem Lernen feind und wehrt sich in kollektiver Geschlossenheit gegen Umdeutung und Innovation.", Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1985)

:-)